- etwas zu Wege bringen
- conseguir algo
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Bringen — Bringen, verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort gebrácht; Imperat. bring oder bringe. Dieses Zeitwort bedeutet überhaupt die Bewegung eines Dinges zu einem andern, so wohl im eigentlichen als figürlichen Verstande, verursachen. I. In… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
zu Wege — zu|we|ge auch: zu We|ge 〈Adv.〉 fertig, zustande ● etwas zu Wege bringen, mit etwas zu Wege kommen etwas fertigbringen, zu etwas imstande sein; er bringt nichts zu Wege; er kommt damit nicht zu Wege; er ist noch gut zu Wege 〈umg.〉 noch sehr rüstig … Universal-Lexikon
Etwas in die Wege leiten — Eine Sache in die Wege zu leiten bedeutet »etwas vorbereiten und in Gang bringen«: Der Staatsanwalt hat ein Ermittlungsverfahren in die Wege geleitet … Universal-Lexikon
Wege zum Ruhm — Filmdaten Deutscher Titel Wege zum Ruhm Originaltitel Paths of Glory Produ … Deutsch Wikipedia
zu Wege — zu·we̲·ge, zu We̲·ge Adv; nur in etwas zuwege bringen etwas meist Schwieriges erreichen ≈ etwas zustande bringen: eine Einigung zuwege bringen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
zuwege — zu|we|ge [ts̮u ve:gə]: in der Wendung etwas zuwege bringen: etwas, was man sich zu tun vorgenommen hat, erledigen, zustande bringen, fertigbringen: ich habe heute nicht viel zuwege gebracht. Syn.: etwas ↑ arrangieren, etwas auf die Beine stellen … Universal-Lexikon
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Weg (Subst.) — 1. A guter Weg krumm, ist nint um. (Deisslingen.) – Birlinger, 203. 2. Ach Gott, den Weg möten wi all, säd de oll Frû, dôr füert de Schinner mit de Koh ût n Stall. – Hoefer, 295; Schlingmann, 461. »Einer Fraw war die Kuh gestorben. Als dieselbe… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
In — In, ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ist, und überhaupt ein Seyn, einen Zustand um den Mittelpunct oder um das Innere eines andern Dinges, ingleichen ein Bestreben nach diesem Innern bezeichnet. Es wird so… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Henne — 1. A blindi Henn findt ja oft a Woazkearndl. – Schöpf, 313; für Franken: Frommann, VI, 317, 185. 2. A lafedi Hon kriagt mêr, wi a hockedi. (Franken.) – Frommann, VI, 328, 186. Eine laufende Henne kriegt (findet) mehr als eine hockende oder… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
38 Kunstgriffe — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… … Deutsch Wikipedia